Auszeichnung für vielversprechendes Wiederaufforstungsprojekt in der Sahara

Foto oben: Prof. Dr. Peter Heck und Gouverneur Alexander Schweizer bei der Übergabe der Urkunde

Die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. hat zum siebten Mal rheinland-pfälzische Unternehmen aufgerufen, sich um den Titel „Zukunftsunternehmen“ zu bewerben. Der Verein vergibt diesen Titel an rheinland-pfälzische Unternehmen, die Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf vorbildliche und innovative Weise verbinden.

Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung mit mehr als 100 Gästen hat Gouverneur Alexander Schweitzer, stellvertretender Vorsitzender der ZIRP, am Dienstag, den 26. November 2024, im Festsaal der Staatskanzlei das Projekt SAREP (Sahara Renaissance Project) ausgezeichnet. Auch in diesem Jahr war es ein sehr knappes Rennen: Angesichts einer Rekordzahl von eingegangenen Bewerbungen hatte die Jury beschlossen, die SAREP GmbH mit einer Besonderen Erwähnung auszuzeichnen. Das Unternehmen erhielt diese Auszeichnung für sein bemerkenswertes Projekt, das die beiden Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit für einen überzeugenden Ansatz nutzt, um CO2-Emissionen langfristig zu binden, eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit.

SAREP plant, den Saharagürtel in Mauretanien mit einem Agroforstsystem zu begrünen, das mit entsalztem Meerwasser bewässert wird. Das Ziel ist die Stärkung der lokalen Wirtschaft und die Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen. Das Projekt wurde vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS), einem Institut der Fachhochschule Trier am Umwelt-Campus Birkenfeld, initiiert und wird seitdem mit großem Engagement umgesetzt. Die Integration modernster Technik, wie z.B. die softwaregestützte Satellitenbildüberwachung derCO2-Emissionen und ein digitales Bewässerungssystem, waren für die Jury ausschlaggebend, dem Projekt eine Auszeichnung zu verleihen und damit weitere Impulse zu geben.

In seiner Dankesrede erklärte Prof. Dr. Heck, Geschäftsführer des IfaS und Leiter des Projekts: „SAREP setzt die Vision eines fairen, sozialen und effizienten Klimaschutzes in einen realen Businessplan um. Das macht die Nachhaltigkeit, die von Rheinland-Pfalz ausgeht, messbar und greifbar. Ich freue mich sehr, dass die Jury die Dimension dieser Innovation im Bereich der Nachhaltigkeit erkannt und positiv bewertet hat.“

Neben Prof. Heck und den IfaS-Mitarbeitern freuten sich natürlich auch die Projektpartner und die Fachhochschule Trier, die herzlich zu der Auszeichnung gratulierten. Prof. Dr. Dorit Schumann, Präsidentin der Fachhochschule Trier, gratulierte Prof. Dr. Heck und wünschte ihm viel Erfolg bei der Umsetzung: „SAREP wird auch unsere regionalen und internationalen Stärken des Umwelt-Campus und der Hochschule enorm stärken. Nachhaltigkeitsthemen werden in die Praxis umgesetzt und entfalten die Wirkung, die aufgrund des aktuellen und zukünftigen globalen Klimaschutzes erforderlich ist.“

Schließlich wurde die Zahnen Technik GmbH in diesem Jahr im Festsaal der Staatskanzlei als „Zukunftsunternehmen 2024“ geehrt. Die Jury begründete dies damit, dass die Zahnen Technik GmbH ein zukunftsorientiertes rheinland-pfälzisches Unternehmen ist, das mit modernster Technik die kostbare Ressource Wasser für alle zugänglich machen will. Prof. Dr. Klaus Helling vom Umwelt-Campus Birkenfeld freut sich darauf, die Zusammenarbeit mit dem Preisträger Zahnen in Zukunft zu intensivieren, denn Wasser ist ein Schlüsselelement für eine nachhaltige Zukunft, das sowohl im Mittelpunkt der Arbeit der Zahnen Technik GmbH steht als auch in vielen Facetten der Lehre und Forschung am Umwelt-Campus thematisiert wird.

© Fotos: Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. | Fotograf: Uwe Simon de Lima

Nach oben scrollen