SAREP und die Nachhaltige Entwicklungsziele

Globale Herausforderungen meistern

Der ganzheitliche Ansatz von SAREP, der ein zirkuläres System schafft und alle Kreisläufe schließt, spricht fast alle Ziele für nachhaltige Entwicklung an. Dies kann als Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu anderen Projekten hervorgehoben werden und dient als Qualitätskriterium. Schließlich ist es das Bestreben von SAREP, eine Investitionsmöglichkeit zu bieten, die wirtschaftlich rentabel, umweltfreundlich und gesellschaftlich akzeptiert ist.

Ikone

Ziel

Indikatoren

Auswirkungen von SAREP

Keine Armut

1.1.1, 1.4.1, 1.4.2.

Durch die Bereitstellung von anständig bezahlten Arbeitsplätzen und Unterkünften für die Mitarbeiter, einschließlich Flächen für die Subsistenzlandwirtschaft, trägt das Projekt zur Verringerung der Armut bei.

Kein Hunger

2.1.2, 2.4.1, 2.c.1.

Durch die Urbarmachung von Wüstenland und den Anbau von Bioprodukten wird mehr Landfläche einer produktiven und nachhaltigen Nutzung zugeführt. Außerdem erhöht die obligatorische Produktion von Grundnahrungsmitteln auf jeder Parzelle die Ernährungssicherheit.

Gute Gesundheit und Wohlbefinden

3.8.1, 3.c.1

Für die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter stehen in den Siedlungen Gesundheitsdienste zur Verfügung. Damit wird auch die Verfügbarkeit von Gesundheitsdiensten in abgelegenen Gebieten erhöht.

Hochwertige Bildung

4.3.1

Um den hohen Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften zu decken, werden Schulungen am Arbeitsplatz angeboten. Außerdem ist eine Zusammenarbeit mit lokalen Universitäten geplant, um bestimmte Aspekte des Projekts wissenschaftlich zu begleiten.

Gleichberechtigung der Geschlechter

5.5.2

Das Projekt verfolgt eine transparente und diskriminierungsfreie Einstellungspolitik, die Frauen die gleichen Chancen bietet, in Führungspositionen zu gelangen.

Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen

6.1.1 6.4.1 6.4.2

Das entsalzte Wasser steht nicht nur für die landwirtschaftliche Bewässerung zur Verfügung, sondern wird auch an lokale Endverbraucher verteilt, um den allgemeinen Wasserstress in der Region zu verringern.

Erschwingliche und saubere Energie

7.1.1 7.1.2 7.2.17.b.1

Alle Geräte des Projekts werden mit erneuerbaren Energien betrieben. Daher werden vor allem Solar- und Windenergiekapazitäten aufgebaut.

Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

8.1.1 8.5.1 8.6.1 8.8.2

Das Gesamtprojekt trägt zum allgemeinen BIP-Wachstum bei. Anständige Gehälter und Arbeitsbedingungen sind zudem für die einzelnen Mitarbeiter von Vorteil.

Industrie, Innovation und Infrastruktur

9.1.1 9.1.2 9.2.1 9.2.2 9.4.1 9.a.1

Die Entwicklung des Projekts erfordert große Investitionen in die Infrastruktur. Dies trägt zur Entwicklung von abgelegenen Gebieten und einem neuen „grünen“ Industriesektor bei.

Reduzierte Ungleichheiten

10.1.1 10.2.1 10.4.1 10.b.1

SAREP verringert die Ungleichheit innerhalb des Landes und im internationalen Kontext, indem es anständig bezahlte Arbeitsplätze schafft und Ressourcen für die Entwicklung aus „entwickelten“ Ländern mobilisiert.

Nachhaltige Städte und Gemeinden

11.1.1

Die Bereitstellung von angemessenen Unterkünften für Arbeitnehmer führt zur Entwicklung der Gemeinschaft in einem ländlichen Gebiet.

Verantwortungsvoller Konsum und Produktion

12.2.1 12.6.1 12.a.1

Das Projekt wird große Mengen an nachwachsenden Rohstoffen für verschiedene Produktionsprozesse liefern und konzentriert sich auf die Nutzung von Nebenprodukten, um die Abfallmenge zu minimieren.

Maßnahmen zum Klimaschutz

13.2.2

Durch das Agroforstsystem bindet das Projekt eine große Menge an Kohlendioxid, die für Emissionskompensationen verwendet wird.

Leben unter Wasser

Im Moment ist die einzige Aktivität, die die maritimen Ökosysteme beeinträchtigen könnte, die Entsalzung. Selbst wenn keine stoffliche Verwertung der Salzlösung möglich ist, kann die Salzlösung auf unschädliche Weise abgeleitet werden. Somit hat das Projekt weder negative noch positive Auswirkungen auf das Ziel.

Leben an Land

15.1.1 15.2.1 15.3.1

Durch das Projekt werden große Mengen an Wüstenland zurückgewonnen und ein nachhaltig bewirtschaftetes Agroforstsystem geschaffen.

Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Durch die Entwicklung von Siedlungen und menschenwürdigen Arbeitsmöglichkeiten werden die Grundlagen des sozialen Friedens gestärkt. Das Projekt selbst wird nur mit der Zustimmung der mauretanischen Regierung und der traditionellen Kulturführer durchgeführt.

Partnerschaften für die Ziele

17.1.2 17.3.1 17.11.1 17.17.1

Für die Realisierung des Projekts muss eine intensive Zusammenarbeit zwischen Mauretanien und einer europäischen Industrieinitiative organisiert werden. Das Projekt selbst wirkt sich positiv auf den Staatshaushalt aus und erhöht die Zahl der Exporte aus Mauretanien erheblich.

Weitere Informationen über die SDG-Indikatoren

Nach oben scrollen