Globale Herausforderungen

Der globale Klimawandel erfordert kurzfristig und dringend wirksame Maßnahmen zur Reduzierung des Ausstoßes von CO2 bzw. Treibhausgasen. Das Net-Zero-Ziel für 2050 gibt den ehrgeizigen Weg zur Fortsetzung und Intensivierung dieser Maßnahmen vor.

Der Ersatz fossiler Brennstoffe durch die konsequente Nutzung erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung und der Übergang zu alternativen Kraftstoffen wie grünem Wasserstoff und Biokraftstoffen – insbesondere bei den Verbrauchern in Industrie und Verkehr – ist ein wichtiger Beitrag zur angestrebten Emissionsreduzierung. Dies erfordert die rechtzeitige und zuverlässige Bereitstellung von grünen Kraftstoffen in großem Umfang.

Es ist jedoch bereits heute absehbar, dass die Reduzierung der Emissionen allein für Net-Zero 2050 nicht ausreichen wird. Parallel dazu müssen Strategien entwickelt und umgesetzt werden, die eine Kohlenstoffentfernung ermöglichen, d.h. eine groß angelegte Abscheidung und sichere Speicherung von atmosphärischem CO2.
Die Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels müssen mit Antworten auf die Herausforderungen des globalen Bevölkerungswachstums und des internationalen Wohlstandsgefälles vereinbar sein, die sich in diesem Jahrhundert ebenfalls verstärken werden.

Vision

SAREP dient als Vision für einen grünen Entwicklungspfad für die angrenzenden Staaten der Sahara. Das Narrativ für diese Vision basiert auf der Tatsache, dass es in der Geschichte der Sahara mehrere Phasen gab, in denen sich verändernde klimatische Bedingungen dazu geführt haben, dass die Wüste durch tropische Savannen ersetzt wurde, die reich an Wasser, Flora und Fauna sind. Wir leben in einer Phase sich verändernder klimatischer Bedingungen, die sogar die Ausbreitung von Wüsten begünstigen, was uns dazu veranlasst, ein nachhaltiges System zu schaffen, um diesen Trend umzukehren. Durch den Einsatz von moderner Technologie und Know-how soll eine „Renaissance“ der Sahara erreicht werden.

Sobald die erste Projektphase in Mauretanien ihre Machbarkeit bewiesen hat, sollte das Projekt ausgeweitet werden, um einen durchgehenden grünen Gürtel von Afrikas Atlantikküste im Westen bis zum Roten Meer im Osten zu schaffen, der durch Mauretanien, Mali, Algerien, Niger, Tschad und Sudan verläuft.

Ziele

Grüne Geschäftsmöglichkeiten:

Mobilisierung privater Investitionen
Ein wettbewerbsfähiges Produktportfolio anbieten

Abschwächung und Anpassung an den Klimawandel:

Initiierung von groß angelegter Kohlenstoffsequestrierung
Industrielle Produktion von Biomasse
Wasserstoff in industriellem Maßstab für die lokale Nutzung und den Export

Regionale Entwicklung:

Verbesserung der Sicherheit von Nahrung, Wasser und Energie
Arbeitsplätze und Perspektiven schaffen
Migration eindämmen

Biomasseprodukte für die Industrie:

Biobrennstoff, Pellets, Holz, Eiweiß, Biokohle, Feldfrüchte

DOWNLOADS

The first project brochure providing a concise overview about the project concept is available for download here and the pitch slide deck with more detailed information about the project’s test plot is available for download here.

Nach oben scrollen