2024 - SAREP-Konferenz

Die Geburtsstunde der SAREP-Entwicklungsinitiative

Diese Veranstaltung war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Verwirklichung der SAREP-Vision. Es war das erste Mal, dass wir die Vision des Sahara Renaissance Project einem breiteren Publikum vorstellen konnten.

Politische Führer, Entscheidungsträger, ein breites Spektrum von Experten aus der Wissenschaft sowie erfahrene Fachleute tauschten sich über die wirtschaftliche Machbarkeit des Projekts, technische Aspekte der Umsetzung sowie die politische Zusammenarbeit aus. Die Veranstaltung diente als Plattform für die Kontaktaufnahme mit wichtigen Technologiepartnern, potenziellen Investoren und anderen interessierten Parteien, um mögliche Formen der Zusammenarbeit zu ermitteln und gemeinsam eine Initiative zur Entwicklung des SAREP-Projekts zu bilden.

Das Konferenzprogramm mit den jeweiligen Präsentationsfolien finden Sie weiter unten.

Nach einer kurzen Begrüßungsrede von Prof. Dr. Klaus Helling gab Prof. Dr. Peter Heck eine detaillierte Einführung in die Projektvision, erläuterte die Projektgrundlagen und die Synergien zwischen den verschiedenen Projektelementen, die es zu einem Business Case für die Kreislaufwirtschaft machen.

Es folgte eine Rede von Herrn Abdel Aziz Dahi, einem ehemaligen Minister und ehemaligen Direktor der Zentralbank von Mauretanien, der die Bedeutung von SAREP für Mauretanien und die Region hervorhob. Anschließend beschrieb Herr Mohamed Abdoullah Ebnou die Bedingungen für die Durchführung des Projekts vor Ort. Dann gab Dr. Ahmed Shazly, ein Vertreter von SEKEM, eine kurze Einführung in die Wüstenlandwirtschaft und das damit verbundene Potenzial zur Kohlenstoffspeicherung.

Die Höhepunkte der Konferenz waren die Beiträge von Nany Chrougha, dem mauretanischen Minister für Erdöl, Energie und Bergbau, und Fatimetou Abdel Malick, der Präsidentin der Stadt Nouakchott, die beide ihre Wertschätzung für das Projekt und ihre Bereitschaft, es von mauretanischer Seite zu unterstützen, zum Ausdruck brachten.

Dr. Bettina Hübschen vom Wasserstoffverband des Saarlandes gab einen Einblick in den Dekarbonisierungsbedarf der deutschen Stahlindustrie, zu dem der industrielle Komplex des Projekts beitragen könnte. Sie beschrieb das Projekt als ehrgeizig, aber durchaus machbar. Dipl.-Ing. Joachim Käufler berichtete über die hervorragenden technischen Möglichkeiten in Mauretanien zur Meerwasserentsalzung mit erneuerbaren Energien und den geplanten netzunabhängigen Ansatz. Anschließend gab Bhushan Chaudhary einen Überblick über die Möglichkeiten der Wasserstoffproduktion und mögliche Transport- und Produktionstechnologien.

Anschließend zählte Dr. Gerhard Ohlde die für das Projekt Baumschutzgürtel verwendeten Pflanzenarten auf und beschrieb die wichtigsten Aspekte des Anbaus. Es folgte ein Vortrag von Michiel Hillen, einem Vertreter von Tijms Trading International B.V., der über landwirtschaftliche Maschinen und Tropfbewässerungssysteme referierte. Danach beschrieb Rainer Kornhaas die technischen und wirtschaftlichen Aspekte des Zwiebelanbaus im SAREP-Kontext und Dr. George Francis hielt einen aufschlussreichen Vortrag über den Anbau und die Nutzung von Jatropha curcas. Schließlich gab Niklas Mitterle einen Überblick über die wirtschaftlichen Aspekte des Agroforstsystems als Ganzes.

Constantin Ekiermann erläuterte die Anforderungen an und die Nachfrage auf den internationalen Kohlenstoffmärkten. Ergänzend dazu beschrieb Morimi Tokuyama die aktuellen politischen Trends im Emissionshandel und verschiedene Zertifizierungssysteme. Katharina Schlegel definierte außerdem die Qualitätskriterien, die für die Erstellung von hochwertigen Zertifikaten für den Kohlenstoffabbau erforderlich sind. Danach stellte Henning Haskamp den Dekarbonisierungsbedarf des globalen Schifffahrtssektors vor, der sich hauptsächlich auf alternative Biokraftstoffe konzentriert. Schließlich schloss Mathias Brandt die Konferenz mit einer kurzen Vorstellung der Carbon Alliance von Rheinland-Pfalz.

Nach der Konferenz wurden gemeinsam mit den mauretanischen Partnern und Gästen neue Büros für SAREP eingeweiht und die weiteren Schritte für die Projektumsetzung vereinbart.

Bilder & Beschreibung

Der Konferenzort: Kommunikationsgebäude auf dem Umwelt-Campus Birkenfeld
Der Konferenzort: Kommunikationsgebäude auf dem Umwelt-Campus Birkenfeld
Prof. Dr. Heck eröffnet die Konferenz
Prof. Dr. Heck eröffnet die Konferenz
Unter den Zuhörern: Experten, Investoren, Entscheidungsträger und Medienvertreter
Unter den Zuhörern: Experten, Investoren, Entscheidungsträger und Medienvertreter
Networking mit potenziellen Projektpartnern und Investoren
Networking mit potenziellen Projektpartnern und Investoren
Online-Rede von Nany Chrougha, Mauretaniens Minister für Erdöl, Energie und Bergbau
Online-Rede von Nany Chrougha, Mauretaniens Minister für Erdöl, Energie und Bergbau
Online-Rede von Fatimetou Abdel Malick, Präsidentin der Stadt Nouakchott
Online-Rede von Fatimetou Abdel Malick, Präsidentin der Stadt Nouakchott
Einweihung der SAREP-Büros (von links nach rechts) Mohamedou Haidara, Dr. Gerhard Ohlde, Ebaye Dah Emine, Mohamed Abdoullah Ebnou, Prof. Dr. Peter Heck, Mahamadou Barry
Einweihung des SAREP-Büros
(von links nach rechts) Mohamedou Haidara, Dr. Gerhard Ohlde, Ebaye Dah Emine, Mohamed Abdoullah Ebnou, Prof. Dr. Peter Heck, Mahamadou Barry

 

Thema Sprecher Organisation Präsentation
SAREP Einführung und Aspekte des Klimaschutzes, der Anpassung und der Kohlenstoffspeicherung Prof. Dr. Peter Heck Geschäftsführender Direktor, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Herunterladen
Partnerschaft mit Mauretanien (Moderator: Prof. Dr. Peter Heck)
SAREP Vorteile für Mauretanien. Eine ganzheitliche Betrachtung Abdel Aziz Dahi Geschäftsführender Partner, Richat Partners k.A.
Projektmanagement und technische Projektdurchführung in Mauretanien Mohamed Abdoullah Ebnou Ingenieurwesen und globale Beratung, Mauretanien Herunterladen
Erzeugung von Biomasse und Speicherung von Kohlenstoff in der Wüste: Die SEKEM-Erfahrung Dr. Ahmed El Shazly SEKEM Herunterladen
Energiesicherheit in Mauretanien Nany Chrougha, Ministre de Pétrole, des Mines et de l’Energie Ministerium für Erdöl, Energie und Bergbau k.A.
Die Bedeutung von SAREP für die Stadtentwicklung in Mauretanien Präsidentin Fatimetou Abdel Malick Bürgermeisterin der Stadt Nouakchott k.A.
Technische & wirtschaftliche Projektaspekte (Dr. Gerhard Ohlde)
Strategie zur Dekarbonisierung der deutschen Stahlindustrie und mögliche Kooperationsoptionen für SAREP Dr. Bettina Hübschen Wasserstoff Agentur Saarland Herunterladen
Technische und wirtschaftliche Dimensionen der Meerwasserentsalzung und der Erzeugung erneuerbarer Energien in Mauretanien Dipl.-Ing. Joachim Käufler SYNLIFT Industrieprodukte GmbH &Co. KG Herunterladen
Grüne Wasserstoffproduktion in Mauretanien Bhushan Chaudhary Projektassistent, IfaS Herunterladen
Begrünung der Wüste: Potenziale zur Kohlenstoffbindung und Biomasseproduktion eines Mehrzweck-Baumschutzgürtels Dr. Gerhard Ohlde Projektleiter, IfaS Herunterladen
Tropfbewässerung und Bewässerungssysteme: Eine Fallstudie aus Westafrika Johan Tijms

Altinus Klaassen

Tijms Trading International BV Herunterladen
Die Sicht eines Praktikers auf den Anbau von speziellen Gemüsesorten in Trockengebieten: Zwiebeln Rainer Kornhaas Spezialist für Gemüseanbau Herunterladen
Bio-Ölproduktion und Kohlenstoffbindung und -speicherung mit Jatropha Curcas Plus Dr. George Francis

Prof. Dr. Klaus Becker

Vorstandsvorsitzender, Jatropower AG

Universität Hohenheim

Herunterladen
Wirtschaftliche Aspekte des SAREP Agroforstsystems: Marktchancen und Finanzierungsbedarf Niklas Mitterle Projektassistent, IfaS Herunterladen
Kohlenstoffsequestrierung und -handel (Dr. Felix Flesch)
Einblicke in die Finanzierung und Kommerzialisierung von Kohlenstoffprojekten Constantin Ekiermann Gründer und Geschäftsführer von The Next 150 Herunterladen
Internationale Kohlenstoffpolitiken und Zertifizierungssysteme Morimi Tokuyama Projektleiter, IfaS Herunterladen
Die Rolle von Carbon Insets für den Kraftstoff- und Transportsektor Henning Haskamp Kreatives Kohlenstoff-Management GmbH Herunterladen
Der Kontext des Emissionshandels in der Carbon Alliance Rheinland Pfalz Mathias Brandt Business Scout für Entwicklung bei der Industrie- und Handelskammer Rheinland Pfalz Download
Hochwertige Kohlenstoffzertifikate Katharina Schlegel Goodcarbon GmbH Herunterladen
Nach oben scrollen